Die Geschichte der Interessengemeinschaft Biesfeld ab 2007
Anfang 2007 entstand die Idee zur Gründung der IG Biesfeld nach einer der letzten Sitzungen
der Leitbildgruppe Biesfeld im Kürtener Rathaus. Die Teilnehmer waren der Meinung, die gute
Arbeit der LBG Biesfeld solle nicht im Sande verlaufen.
Nach einer Info-Veranstaltung im März, hielt der Verein IG Biesfeld in der Pizzeria Arcobaleno
am 12.11.2007 eine erste Sitzung ab.
13 Bürger waren gekommen, um zu diskutieren über:
Supermarkt, Gaststätte und Schulspielplatz, Biesfeld West und die Verlegung der
K 32, der Neuensaaler Straße.
Eine weitere Versammlung fand bei unseren Freunden der Union BW im Fußballheim im März
2008 statt. Es kamen 30 Interessierte.
Die Themen: Wohnen im Alter im Zusammenhang mit Biesfeld West, die Treppe zum
Schützenplatz, der Fußweg mit Beleuchtung hinter dem Penny Markt, Fachärzte nach Biesfeld
zu holen, das Wanderwegenetz und die Verschönerung des Ortsbildes allgemein.
Am 4. Juni 2008 wurde die IG Biesfeld ein eingetragener Verein. Die Gründungsversammlung
fand im großen Saal des Jugendheimes statt. Anwesend waren 43 Biesfelder.
Es begannen die sehr umfangreichen, sehr arbeitsintensiven Bemühungen für die Teilnahme an
„Unser Dorf hat Zukunft“. Beim Ortstermin im September 2008 war die Beteiligung der
Biesfelder Bürger sehr gut. Ein guter dritter Platz war das Ergebnis unserer Arbeit.
Parallel und im Anschluss daran wurde das 1. Weihnachtsbaumanleuchten vorbereitet.
Der Baum wurde aus Ahlendung geholt und mittels LKW-Kran aufgebaut.
Durch tatkräftige Unterstützung der Biesfelder Feuerwehr und die Teilnahme vieler Besucher
wurde das Event ein großer Erfolg.
November/Dezember 2008. Die Raiffeisenbank spendet einen Betrag, wovon ein Teil verwendet
wurde, auf dem Parkplatz der Raiba einen Laternenkopf zu erneuern, passend zur Beleuchtung
des Fußweges Richtung Penny Parkplatz.
Nach der Jahreshauptversammlung im März 2009 folgten diverse Vorstandssitzungen. Themen
wie Kinderspielplatz Lingenstock, Kreisverkehr, Wanderwege, Verlegung Schulbushaltestelle
und einige andere Themen mehr kamen zur Sprache.
Die IG Biesfeld hat damals den Antrag der Anwohner vom Dahlerberg unterstützt, die
Beleuchtung Biesfeld Eichhof zu erweitern. Die Gelder für 2 zusätzliche Laternen sind
mittlerweile für 2010 bereitgestellt worden. Ein weiterer Antrag bezog sich auf die
Ampelkreuzung, die nach Wünschen der IG Mietglieder in einen Kreisverkehr umgestaltet
werden soll.
Im Spätsommer 2009 begannen die Vorbereitungen für die Adventsbeleuchtung, die Produktion
der Sterne. Dank der rüstigen Rentner, erstrahlte Biesfeld zur Adventszeit wie nie zuvor.
Leider war der erste Weihnachtsbaum an der Kirche nicht sehr stabil, so dass wir ganz schnell
einen zweiten Baum organisieren und aufstellen mussten.
Das „Anleuchten“ war wieder sehr gut besucht und das Erscheinungsbild von Biesfeld im
Advent war wirklich schön. Damit es noch schöner wird, sollen in Zukunft weitere Sterne
produziert werden.
Im Frühjahr 2010 wurde durch die IG Biesfeld für die Gemeinde Kürten die Installation eines Wanderwegenetzes angeregt. Die Wanderwege rund um Biesfeld sollen in Zukunft ausgeschildert und ein Flyer gedruckt werden. Biesfeld soll ein weiters Mal am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen. Die Bereitschaft hält sich in Grenzen. Der Umgang mit der Jugend stand mehrfach auf der Tagesordnung der diversen Sitzungen. Der Schulbusverkehr und die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen regte die Teilnehmer der Versammlungen auf. Eine Studie zum Ausbau der Hauptkreuzung zum Kreisverkehr wurde in Auftrag gegeben und kam zum Ergebnis: MACHBAR! Die Verbreitung der Adventssterne wurde beschlossen. Im 2. Jahr der IG Biesfeld waren 170 Personen als Mitglieder notiert.
Während der Mitgliederversammlung 2011 wurde angemerkt, dass sich das Schlafdorf Biesfeld zum Positiven verändert hat. Durch die Eröffnung der Post und durch den Bau des Pennymarktes, sowie deren angegliederten Bauten, hat sich das Erscheinungsbild der Ortsmitte stark verändert. Die Union Blau Weiß Biesfeld bekam einen Rasenplatz. Die ursprüngliche Webseite wurde vom damaligen Betreiber abgeschaltet und musste neu aufgebaut werden. Schon seinerzeit war das Thema Radfahren ganz oben auf unserer Agenda. Das „Künstlerhaus Biesfeld“ wird im Wohnpark Biesfeld eingerichtet. Biesfeld wird Einstiegsort am Bergischen Panoramasteig. Von der Schützenbruderschaft Biesfeld wird die Pflasterfläche auf dem Schützenplatz um 300 m² vergrößert Die IG Biesfeld soll auf dem Schützenplatz ihren eigenen Lagerraum erhalten. Der Standort der Glascontainer an der Friedhofstraße wird in Frage gestellt. Das Buswartehäuschen vor der Schule soll nach Wünschen der IG abgebaut werden.
2012 geht die neue Webseite in Betrieb und bietet erstmals einen vereinsübergreifenden Veranstaltungs-Terminkalender. Ein angeregtes Glasverbot auf dem Schulhof kann nicht durchgesetzt werden. Das Künstlerhaus ist in Betrieb. Das Bushäuschen ist im April endlich weg. Klaus Pimpels regt die Installation eines offenen Bücherschrankes im Vorraum der Raiffeisenbank an und wird der erste Bücherpate. Die Gespräche zur Umgestaltung des Parkplatzes/Dorfplatzes werden konkreter. Im April veranstalten die IG Biesfeld und die IG Bechen zusammen mit der BLZ einen Wandertag. Eine Beleuchtung an der Ecke Sporthalle/Friedhof wird angesprochen. Die Beschwerden zum schlechten Zustand der Wipperfürther Str. trägt Früchte, eine neue Decke wird asphaltiert. Das 5. Anleuchten findet statt. Die Besucherzahlen sind gleichbleibend hoch.
2013 lehnte die Verwaltung den IG Antrag zum Versatz der Glascontainer auf den Vorplatz des Friedhofes ab. Trotz der Absage, fanden die Glascontainer ihren neuen Standort an dieser Stelle. Die Zweigstelle der KSK soll im Mai geschlossen werden. Die IG beantragt die Aufstellung eines Post-Briefkastens in der Ortsmitte. Die Post antwortet nicht. Die Organisation eines Dorffestes wird in Betracht gezogen. Zur Lärm-Abschottung von Biesfeld West soll eine Lärmschutzwand entlang der Wipperfürther Straße gebaut werden. Der Lagerschuppen „Sternenlager“ auf dem Schützenplatz ist fertiggestellt und wird bezogen.
2014 macht die Umgestaltung des Dorfplatzes Kummer. Der Vorstand wird von den Mitgliedern beauftragt am Ball zu bleiben. Durch private Materialspenden und die Hilfe der Biesfelder Schützen wird der letzte Lagerschuppen auf dem Schützenplatz in Angriff genommen. Zweimal in der Woche hat der Kunstraum B 22 geöffnet, Besucher erbeten. Der Künstler Lambertz gibt Kunstunterricht an der Gemeinschaftsgrundschule. Obwohl die Kosten für 2 Straßenlampen Richtung Eichhof schon im Haushalt eingestellt waren, wird (wegen Geldmangel) nichts unternommen. Vandalen zerstören Teile des Spielhauses auf dem Schulhof. Die IG hilft beim Aufräumen. Im Oktober werden die Wandertafeln (Panoramasteig und Biesfelder Wanderwege) aufgebaut. Die Sterne erhalten neuartige wasserdichte Steckverbindungen. Die IG Biesfeld trifft den neuen Bürgermeister Heider und fordert erneut die Bürgerbeteiligung ein. Beim Gewerbegebiet Spitze und beim Vorhaben zum Bau des Feuerwehrgerätehauses in Biesfeld ist das nämlich nicht erfolgt. Im November fanden erste Sitzungen mit dem Verein LEADER statt. Dort hatten wir uns um Fördergelder zum Dorfplatzbau beworben.
2015 überlässt die IG Biesfeld einen Teil des zuletzt fertiggestellten Lagerschuppens der Kürtener Freiwilligenbörse. Sie richten dort den Fahrradpool Kürten ein. Es ist ein Lager und eine kleine Werkstatt, um Geflüchtete mit Fahrrädern zu versorgen. Die, von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Pläne zum Bau des Feuerwehrgerätehauses stiften totale Verwirrung. Die Bürgeragentur Kürten, die IG Biesfeld und alle betroffenen Grundstückseigentümer unterzeichnen den Plan von Prof. Prinz und erklären sich bereit, den Umbau des Dorfplatzes zu unterstützen. Das Dorffest unter Beteiligung fast aller Dorfvereine findet statt am 12. und 13.9. Die Resonanz war trotz Regens gut. Zum Anleuchten erstrahlt der Baum an der Kirche mit neuen Kugeln, die fast alle durch Spenden angeschafft werden konnten. Freifunk (kostenloses WLan für Alle) wird von der IG im Kirchturm installiert.
2016 sind bereits 21 Knotenpunkte „Freifunk Kürten“ in Biesfeld online. Wieder sind Vandalen auf Zerstörungstour gewesen, die IG hilft. Erste Treffen aller IG`s von Kürten zusammen mit der Bürgeragentur und dem Bürgermeister finden statt. ES gibt wieder Leitbildveranstaltungem „Leitbild 2030“. In den Abendstunden des 16.11.2016 wird die, von der IG angeregte Anstrahlung der kath. Kirche, in Angriff genommen. Mitarbeiter von RWE montieren die Lampen. Die noch einzubauenden Bodenstrahler werden nur probehalber eingeschaltet. Die sollen erst verbaut werden, wenn die Kirchenwände trockengelegt sind. Die Kosten übernimmt die Kirchengemeinde. Die Sternenbauer kommen dem Bau neuer Sterne kaum nach. Ein beleuchteter Schriftzug „Biesfeld wünscht frohe Weihnachten“ wird auf dem Dach der Firma Albert Klein aufgebaut.
Im Januar 2017 war das Jugendparlament Kürten zur Biesfelder IG-Sitzung eingeladen. Ein reger Austausch auf Augenhöhe fand statt. Die Jugend wünscht sich mehr Mobilität und einen Rückzugsort, der nicht der ständigen Überwachung unterliegt. Wiederum durch private Spenden könnte ein Pavillon oder ähnliches sein, welcher am Rand des Schützenplatzes aufgebaut werden könne. Die IG Biesfeld nimmt am diesjährigen Vereinsfestival in Kürten teil. Werner Lietz und Wilbert Klein geben Auskunft über das Vorankommen bei Leader bzgl. Des Dorfplatzes. Eine zusätzliche Bushaltestelle am Wohnpark wird von den Bewohnern gewünscht. Der Wunsch wurde an Verwaltung und Wupsi weitergereicht.
2018 nimmt der Ausbau in Biesfeld West Konturen an. Die Gemüter der Bewohner von Hubertusstraße und Im Binsenfeld machen sich Sorgen über den zukünftigen Verkehr. Die Einrichtung von Einbahnstraßen und Sackgassen wird auf der Jahreshauptversammlung diskutiert. Eine einmütige Entscheidung wird nicht getroffen. Aus einem Sägewerk wird ein großer, schwerer Baumstamm erworben. Otto Pund bearbeitet den Stamm, so dass daraus eine massive Holzbank entsteht. Diese Bank wurde im November 2018 mittels Radlader am Domblick, oberhalb des Kinderdorfes aufgestellt. Am der angrenzenden Wiese wird eine zweite Wander-Infotafel einbetoniert. Die Gemeinde wird gebeten dort Mülleimer aufzustellen. Die 1. Auflage des Flyers Biesfelder Wanderwege wird gedruckt.
- In Biesfeld West werden, auf Eingaben der IG, Straßen benannt nach bekannten Biesfeldern. Prälat-Holl-Straße, Prälat Holl war 1961 der Gründer des Kinderdorfes Die Gute Hand. Professor-Opladen-Straße, Professor Opladen war Seelsorger und Heimatforscher. Er lebte von 1937 bis 1957 in Biesfeld. Die IG Biesfeld stellt im Februar einen Antrag an die Gemeinde Kürten mit Schwerpunkt naturnahes öffentliches Grün. Alle anderen IG`s ziehen nach, und die Gemeinde lässt erste Mitarbeiter fortbilden, um diesem Thema gerecht zu werden. Ende des Jahres kommt das „Integrierte Handlungskonzept“ in die Köpfe der Interessengemeinschaften. Es folgen diverse Sitzungen und Versammlungen. Eine Verbesserung für Biesfeld wird im Großen und Ganzen nicht erkannt. Die Grundstückseigentümer am Dorfplatz unterzeichnen Nutzungsverträge, und die Kirchen und die Dorfvereine unterzeichnen Kooperationsverträge. Es geht voran. Die Ausschreibungen für die Gewerke sind versandt. Das Anleuchten war wieder einmal in großer Erfolg.
Als am 8. März 2020 die Jahreshauptversammlung stattfand, ahnte noch niemand, was kommen würde, Das Vereinsleben erstarb wegen der Coronapandemie. Die Gemeinde sichert zu 8 Mülleimer im Dorf Biesfeld aufzustellen. Die schräge Fläche an der Grenze Feuerwehr/Penny wird unter Coronabedingungen von Mitgliedern naturnah bepflanzt. Am 13.8. wird ein Änderungsantrag an LEADER gestellt. Die Preissteigerungen machen diesen Schritt notwendig. Die Kosten des Dorfplatzbaus belaufen sich auf 169.000,00 € Eine maximale Förderung von 100.000,00 € ist möglich, so dass knapp 70.000,00 € seitens der IG finanziert werden muss. Die Zusage durch die Bezirksregierung ist endlich da. Die Arbeiten am Platz können bald beginnen. Das Anleuchten fällt aus. Wegen zu großer Ansteckungsangst werden auch keine Sterne aufgebaut.
Am 15.7.2021 beginnen endlich die Arbeiten am Dorfplatz. Die Bagger rücken an. Mitte Oktober sind bereits die letzten Rohre verlegt, und die Pflasterfläche ist fertiggestellt. Am 30.10. haben ganz viele Kinder, Eltern und Großeltern geholfen Stauden und Blühpflanzen in die vorbereiteten Beete einzusetzen. Nach dem Motto „Unser Dorfplatz blüht auf“ wurde gewerkelt und geschuftet. Am 2. November beginnen die Aufbauarbeiten des Pavillons. Pünktlich, kurz vor dem Anleuchtentermin, war das Dach geschlossen. Zwischenzeitlich hat das erste Fest auf dem neuen Dorfplatz stattgefunden. Die St. Martinsfeier der Grundschule. Der erste Weihnachtsbaum auf dem neuen Dorfplatz kam Ende November in seine Vorrichtung und konnte am Abend des Anleuchtens erstrahlen. Leider fiel erneut diese Veranstaltung aus. Zu groß war die Verantwortung wegen der Ansteckungsgefahr für die Gäste. Der Vorstand traf sich unter Schutzbedingungen unter dem Pavillon auf einen Umtrunk.
Im März 2022 konnte endlich das Dach des Pavillons gedeckt werden. Nur wenig später kamen die ersten Cortenstahl Blumenkübel an. Sie wurden am Nordrand als Begrenzung des Schulweges aufgestellt. Die Schulklassen übernehmen die Patenschaft und werden die Kübel mit Blumen bepflanzen. Ein paar Tage später wurde die 2. Fuhre Blumenkübel geliefert. Sie wurden auf eine Wiese gefahren, um sie „vorzurosten“. Im Mai fanden sie ihren festen Platz vor der Volksbank. Ebenfalls im Mai konnten die Absperrpoller vor der Bank einbetoniert werden. Kurz zuvo hatten Werner Lietz und Wilbert Klein 3 Gartenbänke im Pavillon angebracht. Im Juli begannen die Aufmaßarbeiten, damit danach die ersten Fahrbahnmarkierungen aufgebracht werden konnten. Im August wird erstmals der Termin zur Einweihung des Dorfplatzes bekannt gegeben. Es soll der 17.9.2022 sein. Zur Vorbereitung zum Fest werden Anfang September Kabel und Schläuche unterirdisch verlegt.